Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

Aktuelles

HSD > Aktuelles > Gedenk­veranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
HSD / Erinnerungsort Alter Schlachthof, Gedenken
28.01.2025

Gedenk­veranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

​Am 27. Januar 2025 jährte sich zum 80. Mal die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee. Wie jedes Jahr fand am Mahnmal des ehemaligen Güterbahnhofs, von wo aus fast 6.000 Jüdinnen und Juden aus der Region in die Ghettos und Mordlager deportiert wurden, die zentrale Gedenkveranstaltung statt. Der Gedenktag erinnert zugleich an alle Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen vom Naziregime verfolgt und ermordet worden sind. Über 50 Studierende der HSD beteiligten sich an der Gedenkveranstaltung und legten einen Kranz zur Erinnerung an die Verfolgten und Ermordeten ab.

Neben dem Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller sprachen auch Vertreter der Landesregierung und Dr. Oded Horowitz, der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Düsseldorfs. Im Anschluss luden der Erinnerungsort Alter Schlachthof und die Jüdisch-Iranische Studierendengruppe zu einem Get-together im Gebäude 7, das außergewöhnlich hohen Zuspruch fand. Rund 70 Interessierte aus der Stadtgesellschaft, darunter eine größere Gruppe der „Omas gegen rechts“, Bürgermeisterin Clara Gerlach und Bezirksbürgermeisterin Annette Klinke nahmen daran teil.

Aus der HSD kamen zahlreiche Lehrende und Studierende sowie mehrere Präsidiumsmitglieder und Dekan*innen. Viele beteiligten sich auch an dem Rundgang durch den Erinnerungsort, gemeinsam mit Dr. Joachim Schröder, dem Präsidiumsbeauftragten des Erinnerungsortes Alter Schlachthof. Thomas Molck, Vizepräsident für Studium, Lehre und Internationales, betonte nach der gelungenen Veranstaltung: „Unser Campus auf dem Gelände des früheren Düsseldorfer Schlachthof, von dem aus in den Jahren 1941 – 1944 fast 6000 jüdische Menschen verschleppt und ermordet wurden, bedeutet für uns eine besondere Verantwortung sowohl im Gedenken und der Erinnerung, aber auch im Eintreten für Demokratie und gehen Menschenfeindlichkeit heute.“

Auf der Videowand des Institut bild.medien des Fachbereichs Design beeindruckten die Menschen an diesem besonderen Tag den ganzen Tag Zitate von Menschen, die seinerzeit vom Schlachthof aus deportiert worden waren, die Kolleg*innen des Erinnerungsortes recherchiert hatten. Sie riefen die Opfer des Naziregimes eindrücklich in Erinnerung. Danke für diese Aktion!

Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz beteiligte sich die HSD erneut an der zentralen Gedenkveranstaltung.
Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz beteiligte sich die HSD erneut an der zentralen Gedenkveranstaltung.

​​​​



Medienwand der HSD mit Zitaten der Menschen, die von Düsseldorf aus deportiert wurden.
Medienwand der HSD mit Zitaten der Menschen, die von Düsseldorf aus deportiert wurden.
Dr. Joachim Schröder erläuterte den Besucher*innen die Geschichte des Alten Schlachthofs. Fotos (3): HSD
Dr. Joachim Schröder erläuterte den Besucher*innen die Geschichte des Alten Schlachthofs. Fotos (3): HSD

​​