Am 11. September 2025 öffnet das Future Tech Fest auf dem Areal Böhler in Düsseldorf ab 8.30 Uhr seine Tore. Die Veranstaltung ist Deutschlands größte B2B-Startup-Messe und vereint Expo, Konferenz, Networking und Matchmaking in einem. Das Format bietet spannende Keynotes, kuratierte Austauschformate, Workshops und Speed-Dating – eine Plattform für echte Zusammenarbeit, Inspiration und Innovation.
Auch in diesem Jahr präsentiert sich GRÜNDUNGSZEIT der Hochschule Düsseldorf (HSD) gemeinsam mit dem CEDUS der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf auf einem Gemeinschaftsstand. Die HSD ist dabei erneut mit sechs Gründungsprojekten vertreten.
Die Startups aus der Hochschule Düsseldorf im Überblick:
- lilmore: ökologische Mini-Modulhäuser nach Low-Tech = New Tech-Prinzip, ressourcenschonend und anpassbar, gefördert durch Startup Transfer.NRW.
- SmartSpacestoGo: smarte Vernetzung von Räumen, Objekten und Personen, die eine einfache, digitale Steuerung und Vernetzung ermöglicht. Das System erlaubt effiziente Raumnutzung, Gerätevernetzung und Echtzeit-Optimierung von Abläufen – ideal für Eventlocations, Büros und öffentliche Räume.
- AvalumAI: photorealistische KI-Avatare in Echtzeit, die die Interaktion am Point of Sale oder an Informationsständen revolutionieren und Interaktionen in 11 Sprachen ermöglichen.
- Oberheim Speakers: hochwertige Hornlautsprecher mit audiophiler Klangqualität und ikonischem Design für ein Live-Bühnen-Erlebnis zuhause.
- BEEP! Technologies: „Scan & Go“-App für den Handel, die kontaktloses Einkaufen ohne teure Hardware oder Umbauten ermöglicht.
- Digital Lenses: Simulationstechnologie für Kameras autonomer Fahrzeuge, spart Zeit, Kosten und testet Systeme in virtuellen 3D-Szenen.
„Für unsere Gründerinnen und Gründer ist das Future Tech Fest eine außergewöhnliche Gelegenheit, ihre Gründungen sichtbar zu machen und direkt mit Investorinnen, Unternehmerinnen und der Tech-Community in Kontakt zu treten“, sagt Steffi Rehm, Team Leitung GRÜNDUNGSZEIT. „Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Jahr mit sechs so unterschiedlichen Projekten vertreten sind – von nachhaltigem Bauen bis zu künstlicher Intelligenz.“
Besonders ins Auge fällt der eigens für die Messe entwickelte Messestand, der bereits in den letzten zwei Jahren große Bewunderung erlangte. In Kooperation mit HSD-Professorin Anca Timofticiuc und ihren Studierenden aus dem Fachbereich Architektur entworfen, verbindet er Funktionalität und Design: hölzerne Module mit Posterflächen, Sitzgelegenheiten und Präsentationstischen sowie die markanten drei Meter hohen „Entrepreneurship Towers“ als Symbol für die Startup-Kultur der HSD.
Über das Future Tech Fest
Das Future Tech Fest des digihub Düsseldorf/Rheinland ist seit 2016 die größte B2B-Startup-Messe in Deutschland. Mit über 250 Startups, internationalen Top-Speaker*innen, Workshops und Networking-Formaten ist es ein Pflichttermin für alle, die im Technologie- und Startup-Ökosystem aktiv sind.
Alle HSD-Angehörigen, die Interesse an einer Teilnahme auf dem FTF2025 haben, können Vergünstigungen für ihren Besuch über gruendungszeit@hs-duesseldorf.de anfragen.