Seiteninhalt
Neben Headhunting-Agenturen existieren mehrere spezialisierte Datenbanken und Netzwerke, die Hochschulen bei der gezielten Rekrutierung von Frauen für Professuren und andere wissenschaftliche Stellen im MINT-Bereich unterstützen. Diese Instrumente dienen nicht nur der Sichtbarmachung qualifizierter Wissenschaftlerinnen, sondern auch der Förderung von Diversität und Chancengleichheit in Lehre und Forschung:
Deutscher Ingenieurinnenbund (dib)
Netzwerk für Frauen in technischen Berufen, inkl. Stellenbörse und regionaler Gruppenbildung.
http://www.dibev.de
FemConsult
Eine vom Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) betriebene Datenbank mit über 3.000 Profilen promovierter und habilitierter Wissenschaftlerinnen aus dem deutschsprachigen Raum. Sie deckt alle Fachdisziplinen ab und richtet sich an Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Ministerien zur aktiven Rekrutierung von Frauen in Führungspositionen.
https://www.gesis.org/femconsult
#InnovativeFrauen
Eine bundesweite Plattform des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Sichtbarmachung innovativer Frauen aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. Ziel ist es, ihre Ideen, Leistungen und Erfindungen einem breiteren Publikum bekannt zu machen. Die Plattform eignet sich für eine gezielte Recherche nach Expertinnen, insbesondere im Kontext von Transfer, Innovation und interdisziplinären Forschungsfeldern.
https://www.innovative-frauen.de/
AcademiaNet
Ein internationales Portal für exzellente Wissenschaftlerinnen, initiiert von der Robert Bosch Stiftung und betrieben vom Schweizerischen Nationalfonds. Die Aufnahme erfolgt ausschließlich durch Nominierung durch wissenschaftliche Partnerorganisationen. Die Plattform bietet Profile von Forscherinnen aus verschiedenen Disziplinen und dient der Besetzung von Gremien, Berufungsverfahren und Konferenzen.
https://www.academia-net.org/
FEMtech
Eine österreichische Datenbank mit über 2.000 Expertinnen vorwiegend aus Naturwissenschaft und Technik. Sie bietet detaillierte Suchoptionen nach Fachrichtung, Position und Expertise und unterstützt die Vernetzung und Sichtbarmachung von Frauen in technischen Berufen.
https://www.femtech.at/expertinnen/datenbank%23/#/
Femdat.ch
Ein schweizerisches Netzwerk und Karriereportal für Akademikerinnen, das Wissenschaftlerinnen aus verschiedenen Disziplinen in Führungspositionen vermittelt. Die Plattform bietet öffentliche Profile und ermöglicht eine gezielte Suche nach Expertinnen.
https://femdat.ch/
futurewomen experts
Future Woman Experts ist eine digitale Expertinnendatenbank mit Fokus auf Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformation. Die Plattform versammelt Frauen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik, die sich mit innovativen Lösungen in Bereichen wie Klima, Energie, Mobilität, Digitalisierung, sozialer Gerechtigkeit und Bildung beschäftigen.
https://www.futurewoman.de/
European Women in Mathematics
Europäisches Netzwerk mit Datenbank und Veranstaltungen für Mathematikerinnen.
http://www.europeanwomeninmaths.org
Verein Deutscher Ingenieure
Der VDI – Verein Deutscher Ingenieure ist mit über 135.000 Mitgliedern einer der bedeutendsten technisch-wissenschaftlichen Vereine Europas. Er engagiert sich aktiv für die Förderung von Frauen in technischen Berufen, unter anderem durch Netzwerke, Mentoringprogramme und spezifische Initiativen wie VDI-Frauen im Ingenieurberuf (FiB). Der VDI bietet eine Plattform zur Sichtbarmachung von Ingenieurinnen und unterstützt die gleichstellungsorientierte Rekrutierung im MINT-Bereich.
https://www.vdi.de/
Diese Datenbanken sind nur dann wirksam, wenn ihre Nutzung frühzeitig und strukturell in Berufungsverfahren, Gleichstellungsmaßnahmen und Personalstrategien eingebunden und dokumentiert wird.