Hochschule Düsseldorf

Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

Digitale Hochschule NRW

​​​​​​​​​​​​​​​​​​"Wir sind die Digitale Hochschule NRW" - unter diesem Motto und dem Leitgedanken, "Innovation durch Kooperation", arbeiten die 41 Mitgliedshochschulen der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft​ NRW (MKW) in vier Handlungsfeldern hochschulartübergreifend eng zusammen. Sie agieren unter dem Dach der DH.NRW in den Bereichen Studium und Lehre, Forschungsunterstützung, Administration und Infrastruktur als Weichensteller und Treiber im Bereich Digitale Transformation an den NRW-Hochschulen.

Die Hochschule Düsseldorf beteiligt sich an einer Vielzahl der geförderten Projekte und Kooperationen und nutzt die Angebote der DH.NRW-geförderten Kompetenzzentren und zentralen Dienste. Eine Übersicht über die ​Aktivitäten​ finden Sie auf der Webseite​ der DH.NRW​.​​​

Das strategische Entscheidungsgremium der DH.NRW ist der Vorstand. Der Vorstand besteht aus​​ Vertreterinnen und Vertretern der Landesrektorenkonferenzen, der Kanzlerkonferenzen und des MKW. Ergänzt wird das Gremium durch Expertinnen und Experten, die entweder von den hochschulischen Mitgliedern des Vorstands oder durch die Sprecherinnen und Sprecher des Soundingboards benannt wurden. Jan Eden​, Vizepräsident​ für Organisationsentwicklung und Digitalisierung,​ ist Mitglied des DH.NRW-Vorstands und Sprecher des DH.NRW-Soundingboards.​

​​

​​


Handlungsfelder und Ziele der DH.NRW

  • ​Im Handlungsfeld „Studium und Lehre“ fördert die DH.NRW z.B. die Bereitstellung von Innovativen Infrastrukturen für Studium und Lehre.
  • Das Handlungsfeld „Forschungsunterstützung“ zielt darauf ab, dass in digitaler Form vorliegende Forschungsergebnisse und künstlerische Produkte frei zugänglich und weiter verwendbar sind. Hier spielen das Forschungsdatenmanagement mit der Landesin​itiative FDM.nrw sowie das High Performance Computing (HPC) eine zentrale Rolle.
  • Die sichere, transparente und barrierefreie Gestaltung von Next Generation Digitalen Unterstützungsprozessen ist Ziel im Handlungsfeld „Administration“. Hier übernimmt die KDU.nrw (Koordinierungsinstanz Digitale Unterstützungsprozesse.nrw), die an der Ruhr-Universität Bochum angesiedelt ist, die Aufgabe, digitale Veränderungsprozesses sowie gemeinsame Projekte der NRW-Hochschulen zu initiieren, abzustimmen und zu begleiten.
  • „Infrastruktur“ ist das vierte Handlungsfeld. Hier liegt der Fokus auf dem Thema Cloud und Sourcing (CuS).
  • Darüber hinaus spielen die Querschnittsthemen „Informationssicherheit“ und „Künstliche Intelligenz“ eine wichtige Rolle in allen diesen Handlungsfeldern. 
Weitere Informationen auf der Webseite des MKW​.