BE. 3.2.1 Die HSD betreibt eine HSD-Kleinanzeigen-Plattform. Diese Plattform kann zum Verschenken und Tauschen von HSD-Gegenständen sowie zum Verschenken, Verkaufen und Tauschen von privaten Angeboten genutzt werden.
BE. 3.2.2 Die Campus IT bietet mit Unterstützung des Nachhaltigkeitsbüros Möglichkeiten an, alte, aber noch funktionsfähige Hardware an Hochschulmitglieder oder Dritte zu verschenken, zu verkaufen oder zu spenden.
BE. 3.2.3 Alle Beschäftigten der HSD sind dazu aufgefordert, ihre Arbeitsplatzcomputer (stationär und mobil) für eine Mindestdauer von sechs Jahren – unter Berücksichtigung des Einsatzbereichs und der Langlebigkeit der Produkte – zu nutzen.
BE. 3.2.4 Die Tischtelefone in den Büros sowie die Arbeitsplatzdrucker werden abgeschafft.
BE. 3.2.5 Das Klimaschutzmanagement bewirbt den Sammelcontainer für alte Handys und Smartphones im Foyer von Gebäude 4 in regelmäßigen Abständen auf geeigneten Wegen.
BE. 3.2.6 Die HSD prüft, ob eine Kooperation mit dem Repaircafé »GarageLab e.V.« möglich ist.
BE. 3.2.7 Das Nachhaltigkeitsbüro unterstützt die Fachschaften, das Ökoreferat des AStA und die Mensa dabei, eine HSD-weite Kronkorkensammlung aufzubauen. Die Erlöse der gesammelten Kronkorken fließen über einen Sammelpartner in soziale Projekte.
BE. 3.2.8 Das Nachhaltigkeitsbüro prüft die Möglichkeit, eine Sammelbox für Brillengestelle auf dem Campus einzurichten.
BE. 3.2.9 Das Nachhaltigkeitsbüro prüft eine Kooperation mit dem Recycling-Unternehmen »TerraCycle«, um die TerraCycle Zero Waste Box für Büroartikel zu nutzen, damit ausrangierte Büroartikel zukünftig nicht mehr in die thermische Verwertung gehen, sondern recycelt werden.