Online-Infoveranstaltung zum Deutschlandstipendium
Die neuen Termine werden noch bekanntgegeben. Bitte schicken Sie uns eine Mail, wenn Sie eine Einladung erhalten möchten.
Wir beantworten Ihre Fragen rund um den Bewerbungsprozess,
das Auswahlverfahren und die -kriterien.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bewerben Sie sich für Das Deutschlandstipendium an der HSD
Wir fördern Sie und erwarten viel von Ihnen!
Aber: Nicht nur gute Noten zählen
Bewerbungsfrist für Studierende (BA und MA), Studienanfänger*innen (BA und MA) sowie Studienwechsler (BA und MA) für das Stipendienjahr vom 01.10.2025 bis zum 30.09.2026:
01. bis 31. Mai 2025,
18.00 Uhr
Eine Bewerbung ist nur in diesem Zeitraum online über das Bewerbungsportal möglich. Hier können Sie auch schon im Vorfeld der Bewerbung die benötigten Formblätter herunterladen.
Informationen zum Bewerbungsverfahren
Schauen Sie sich auch an, was das Stipendium für unsere Stipendiat*innen bedeutet.
Wir fördern Leistung und Engagement!
Das Deutschlandstipendium ist eine Bildungsförderung. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung teilen sich private Förderer die finanziellen Mittel für die Förderung leistungsstarker und engagierter Studierender. Die Förderung mit monatlich 300 Euro wird in der Regel für mindestens zwei Semester gewährt und kann für die gesamte Regelstudienzeit verlängert werden. Jeweils zum Ende des Stipendienjahrs prüft die Hochschule Düsseldorf, ob die aktuellen Stipendiat*innen weiterhin alle Förderkriterien erfüllen und ob private Fördermittel im bisherigen Umfang zur Verfügung stehen.
Bei der Vergabe von Deutschlandstipendien richtet sich die Hochschule Düsseldorf (HSD) nach den Vorgaben des Stipendienprogramm-Gesetzes (StipG) und der Stipendienprogramm-Verordnung (StipV) sowie den Empfehlungen des Beirats Deutschlandstipendium im Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Wer kann sich für das Stipendium bewerben?
Bewerben können sich Studierende, die noch mindestens zwei Semester innerhalb der Regelstudienzeit studieren. Es werden sowohl Studienanfänger*innen (BA und MA) als auch Studierende in höheren Semestern berücksichtigt. Studienanfänger*innen können sich im Mai schon bewerben, auch wenn sie noch keine Zusage für die Studienplatz haben. (In diesem Fall bitte bis zum 30.05. einen Log-In-Zugang zum Bewerbungsformular per Mail an stipendium@hs-duesseldorf.de anfordern. Neben bislang erbrachten guten bis sehr guten Leistungen in Schule, Studium oder vorangegangener Berufsausbildung und gesellschaftlichem Engagement können auch besondere Erfolge und/oder soziale, familiäre oder persönliche Belastungen berücksichtigt werden.
Die Zahl der neu zu vergebenden Stipendien variiert je nach Umfang der privaten Fördermittel und Anzahl der bereits vergebenen Stipendien. Studierende, die zum WS 2024/2025 keine Zusage erhalten, aber auf eine Warteliste gesetzt wurden, können ggfs. nachrücken, wenn Stipendiaten im Laufe des Semesters ihr Studium beenden oder zusätzliche Stipendien gefördert werden.
Eine Kombination mit anderen Stipendien ist nur bedingt (s. Übersicht Doppelförderung) möglich.
Die Auswahl der Stipendiat*innen
1. Auswahlstufe
Alle Bewerbungen werden nach Fachbereich und Studiengang geordnet.
In der ersten Auswahlstufe erfolgt eine Bewertung der bisher erbrachten Leistungen. Basis hierfür sind
- bei Studienanfänger*innen die Abiturnote, Abschlussnote Ausbildung oder die Abschlussnote des ersten Hochschulabschlusses;
- bei Studierenden die Durchschnittsnote laut Leistungsnachweis aus dem OSSC mit Angabe der Anzahl ECTS. Diese sollten dem Studienverlaufsplan für den entsprechenden Studiengang entsprechen.
Die Leistungen werden innerhalb des jeweiligen Studiengangs miteinander verglichen.
2. Auswahlstufe
In der zweiten Auswahlstufe wird eine
vertiefte Bewertung auf der Basis weiterer Auswahlkriterien vorgenommen. Diese werden aus den Angaben im Bewerbungsformular, dem Lebenslauf, dem Motivationsschreiben bzw. Jahresbericht, den Formblättern GE, AZ, PU und den eingereichten Zeugnissen / Nachweisen ermittelt. Es werden nur belegte Angaben gewertet. In Einzelfällen werden weitere Angaben per Mail / Telefon eingeholt.
-
Hohe Relevanz für die Wertung in der zweiten Auswahlstufe hat der Nachweis über gesellschaftliches Engagement (z.B. in einem Verein, in einer sozialen Organisation, in einer Religionsgemeinschaft, in der (Hochschul-)Politik u.ä.) mit Angabe des Zeitraums,Tätigkeitsbeschreibung und der Anzahl an monatlich geleisteten Stunden. Das Engagement sollte nicht länger als 4 Jahre (inkl. dem aktuellen Jahr) zurückliegen*. Der Nachweis muss mit Datum, Unterschrift und Stempel der Organisation versehen sein. Eine Gewichtung erfolgt entsprechend der Dauer und dem monatlichem Stundeneinsatz im Rahmen des Engagements.
*Ausnahme: Engagement im Rahmen eines FSJ /BUFDI innerhalb der letzten 10 Jahre.
-
Besondere Erfolge oder Auszeichnungen, die nicht länger als 8 Jahre zurückliegen, werden in die Wertung einbezogen. Hierzu zählen die Hochschulreife über den zweiten Bildungsweg, ein bilinguales Abitur, eine abgeschlossene Berufsausbildung, frühere Stipendien, Auszeichnungen/Erfolge im Leistungssport oder ein fachbezogenes Praktikum über eine Dauer von mindestens 6 Monaten (kein Vorpraktikum).
-
Besondere persönliche oder familiäre Belastungen, biographische oder soziale Faktoren, die das Studium beeinflussen, werden ebenfalls berücksichtigt, z.B. Studienpionier, physische/psychische Erkrankung / Einschränkung, Unfall, Betreuung eigener Kinder, Betreuung pflegebedürftiger naher Angehöriger (mit Angabe der Häufigkeit und Anzahl an Pflegestunden/Monat), kürzlich erfolgter Zuzug aus einem anderen Land, besondere finanzielle Not.
Die Wertungen aus der 1. und 2. Auswahlstufe werden nach Fachbereich und Studiengang geordnet in einer Vergabeliste aufgeführt. Diejenigen Bewerber*innen, die nach der Gesamtbewertung in ihrem Studiengang die höchsten Punktzahlen erreichen, kommen in die Vorauswahl für ein Stipendium. Die endgültige Auswahl hängt ab von der Anzahl der von den Förderern / Förderinnen jeweils für den Fachbereich und Studiengang zur Verfügung gestellten Stipendien und ist daher begrenzt. Zusätzlich achten wir auf Gender-Parität und Verteilung der Stipendien auf alle Fachbereiche und Studiengänge.