Change Perspective – Find Solutions
Kennen Sie das Gefühl, mal wieder in der Sackgasse festzustecken? Damit sind Sie nicht allein. In diesem Workshop beleuchten wir aus psychologischer Sicht, wie Sie den Erfolgsfaktor Perspektivwechsel nutzen können, um neue Lösungsräume zu eröffnen. Gemeinsam legen wir den Fokus auf den kreativen Prozess und unsere innere Haltung und wechseln mit kleinen Experimenten unsere Blickrichtung für einen möglichen Change. Neugierig geworden? Dann melden Sie sich jetzt an!
Wann? Dienstag, 07. Oktober 2025, 10:00 – 12:00 Uhr
Wer? Studierende aller Fachrichtungen und aller Semester.
Wo? Online-Workshop, MS Teams
Wie? Bitte Anmeldung via E-Mail an: anmeldung.psb@hs-duesseldorf.de
Die Teilnahme ist auf max. 12 Studierende begrenzt. Es gilt das first-come-first-served Prinzip.
Den Teilnahmelink erhalten Sie am Tag der Veranstaltung via E-Mail. Bitte beachten Sie, dass Sie urlaubsbedingt keine separate Anmeldebestätigung erhalten.
Trainerin: Simone Schneider
Wichtige Hinweise: Der Workshop erfordert Ihre aktive Teilnahme! Daher ist es wesentlich,
- dass Sie von einem Ort zugeschaltet sind, an dem Sie sowohl frei sprechen als auch sich frei bewegen können
- dass Sie sich als Vorab-Aufgabe eine kleine Situation überlegen, in welcher Sie in Ihrem Alltag wiederholt in eine Sackgasse geraten sind. Im Workshop werden Sie diese Situation für eine Simulation nutzen, ohne dass sie den konkreten Inhalt in der Gruppe preisgeben müssen
Ich freue mich auf Ihre Teilnahme und einen gemeinsamen Perspektivwechsel!
Problemlösegruppe für Studierende mit ADHS oder Verdacht auf ADHS
In unseren monatlichen Treffen geht es darum,
… andere Studierende mit ADHS Symptomatiken kennenzulernen
… sich auszutauschen über die Herausforderungen im (Studien-)Alltag
… gemeinsam Strategien und Lösungen zu finden
… lernen, entspannter umzugehen mit dem, was sich nicht so leicht ändern lässt
Die Daten für das Wintersemester 2025/26:
30.10.2025
27.11.2025
08.01.2026
05.02.2026
Jeweils donnerstags von 12:00 - 13:30 Uhr in Präsenz. Raum wird noch bekannt gegeben.
Leitung: Marion Pahlen, Psychologische Beratung (PSB)
Vor der Teilnahme gibt es ein Vorgespräch, in dem Erwartungen und Wünsche besprochen werden.
Um einen Termin für ein solches Vorgespräch zu vereinbaren, schicken Sie bitte eine Mail an: marion.pahlen@hs-duesseldorf.de
Präsenz-Workshops; Details folgen
Zu viele ungute Nachrichten in den Nachrichten? Zukunftsängste – konkret oder diffus? Verunsicherung? – Viele Menschen erleben genau dies zurzeit und suchen nach Halt.
In diesem Workshop soll es genau darum gehen. Der Blick wird von außen nach innen gewandt:
Welche inneren Ressourcen habe ich, die mich durch Zeiten der Unsicherheit tragen können?
Was steht mir immer zur Verfügung und kann mir Halt geben?
Diesen Fragen und möglichen Strategien wollen wir im Rahmen des Workshops anhand von PSB-Input und Impulsen sowie einem vertrauensvollen Gruppenaustausch nachgehen.
Leitung: Nina Kellerhoff & Marion Pahlen, PSB
Anmeldung: per E-Mail an: anmeldung.psb@hs-duesseldorf.de
Der Workshop findet in Präsenz statt; Raum wird nach Anmeldung bestätigt.
Der / Ihr/ mein Weg in die Psychotherapie?!
Sie nehmen an sich Veränderungen war, sind aber unsicher, ob eine ambulante Psychotherapie das Richtige für Sie wäre? Oder sind Sie vielleicht bereits auf der Suche nach einem Therapieplatz, wissen aber nicht, wie Sie vorgehen sollen? Führen die Bezeichnungen wie z.B. Psychiater, Psychoanalytiker, Psychologe oder Psychotherapeut bei Ihnen eher zur Verwirrung? Dann könnte dieser Kurs hilfreich für Sie sein!
Uns erreichen in der Psychologischen Beratung (PSB) immer wieder Anfragen, ob und wie eine (ambulante) Psychotherapie aufgesucht werden kann. Viele Ratsuchende stehen dabei vor ähnlichen Hürden oder Unsicherheiten, weshalb wir einen Großteil davon in diesem Videokurs aufgreifen und erklären möchten. Denn wir sind überzeugt, dass ein informierter Mensch bessere Entscheidungen für sich treffen kann!
Moodle Kurs Wege in die ambulante Psychotherapie
In den insgesamt 5 Videos befassen wir uns u.a. mit den folgenden Inhalten:
- welche Therapiesettings gibt es ( z.B. ambulante, teilstationäre oder stationäre (Psycho)Therapie)?
- Begrifflichkeiten: Psychiater*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Berater*innen, usw.
- wer "darf" oder "sollte" sich therapeutische Unterstützung suchen?
- welche Therapieansätze gibt es und welche könnte die richtige für mich sein?
- wer übernimmt die Kosten? wie läuft so etwas ab? (Überweisung? Websites? nützliche Informationen und Adressen)
Sie können nur ein einzelnes Video schauen oder mehrere, ganz wie Sie mögen und welche Inhalte Sie interessant finden.
Wir haben uns zwar in dem Videokurs bemüht, allgemeine Antworten auf viele mögliche Fragen zu geben, aber die Entscheidung für oder gegen eine therapeutische Unterstützung kann sehr komplex sein und obliegt vieler persönlicher bzw. biografischer Einflussfaktoren. Daher scheuen Sie sich als Studierende*r der HSD bitte nicht, trotzdem einen Beratungstermin in unserer PSB zu vereinbaren. Wir erklären und beraten Sie jederzeit gerne individuell, vertraulich und kostenfrei.
Sie finden es schwierig, sich auf Prüfungen vorzubereiten? Dann folgen Sie diesem
Link!
Wir haben in moodle für Sie hilfreiche Materialien zum Thema Zeitmanagement, Motivation, Prüfungsangst und -stress zusammengestellt, die Sie flexibel in Ihrer eigenen Zeit bearbeiten können.
Wenn beim Bearbeiten individuelle Fragen auftauchen, können Sie gerne einen Termin für eine Einzelberatung mit der PSB vereinbaren.