Leitsätze der HSD zur Internationalisierung
Die HSD erkennt die Weltoffenheit ihres Standorts als Chance und setzt sich für den Ausbau internationaler und interkultureller Beziehungen ein.
Die HSD versteht sich als Teil einer weltweit vernetzten Wissensgemeinschaft und bekennt sich zur Internationalität als Grundsatz ihres Handelns. Die HSD begreift Internationalität als kreatives Potenzial und als Bereicherung im gesamten Hochschulbetrieb.
Die HSD befähigt Menschen, sich auf dem international vernetzten Hochschul- und Arbeitsmarkt zu bewähren. Sie schafft dafür die fachlichen Voraussetzungen, die organisatorischen Strukturen und ideellen Bedingungen.
Die HSD nimmt aktiv am internationalen Austausch teil und bekennt sich zur internationalen Mobilität als integrativem Bestandteil von Studium, Lehre, Forschung und in der Hochschulverwaltung. Hochschulangehörigen, die nicht an Maßnahmen zur Mobilität teilnehmen können, werden auf dem Campus der HSD Möglichkeiten geboten, Internationalität und Interkulturalität zu erfahren.
Die HSD integriert sich in die internationale, insbesondere in die europäische, Forschungslandschaft zur Steigerung der Exzellenz in Forschung und Lehre und zur größeren Sichtbarkeit ihrer Forschungsaktivitäten.
Die HSD schafft ein weltoffenes, gastfreundliches Umfeld, in dem sich Studierende, Lehrende, Forscher/innen und Angehörige von Hochschulverwaltungen aus aller Welt willkommen fühlen. Sie ergreift Maßnahmen, die den Einstieg und die Integration in das Hochschulleben erleichtern und Orientierung für das Leben in der Stadt Düsseldorf bieten.