Studienvorbereitende Kurse
Für die englische Version bitte hier klicken
Seit Oktober 2017 bietet das International Office der HSD kostenfreie studienvorbereitende Deutschkurse an, die studierwillige Studieninteressierte mit und ohne Fluchthintergrund zur Studierfähigkeit auf C1-Niveau führen sollen.
Ab Juni 2025 wird die Hochschule Düsseldorf (HSD) erneut einen studienvorbereitenden Intensiv-Deutschkurs im Rahmen des Programms „NRWege ins Studium“ anbieten. Der Kurs richtet sich an internationale Studieninteressierte, sowohl mit als auch ohne Fluchthintergrund, die eine Bleibeperspektive und eine Hochschulzugangsberechtigung besitzen. Der Deutschkurs ist kostenfrei und endet mit einer Sprachprüfung, die den Zugang zu einem Studium in Deutschland ermöglicht (TestDaF, DSH, telc oder IIK C1).
Zusätzlich zum Deutschunterricht umfasst das Programm Workshops und andere Veranstaltungen zur optimalen Vorbereitung auf ein Studium in Deutschland.
Informationen zum Programm
- Mit der Durchführung des Kursprogramms wird ein externes Spracheninstitut beauftragt.
- Die Bewerber*innen legen nach der Bewerbung einen Einstufungstest ab und erhalten bei einer Zusage den Unterricht entsprechend ihres Lernniveaus ab B1.2.
- Die Ergebnisse der Bewerbungen bzw. die Zu- und Absagen werden in der dritten Maiwoche per E-Mail mitgeteilt.
- Die Terminierung der Kurse (Vor- oder Nachmittag) kann sich monatlich ändern. Das International Office hat keinen Einfluss darauf, ob Teilnehmer*innen einem Vor- oder Nachmittagskurs zugeordnet werden.
- Nach erfolgreichem Abschluss des Programms können sich Teilnehmer*innen, die ein Studium an der HSD aufnehmen, für ein Stipendium bewerben.
- Die Teilnahme ist nur für Personen möglich, die am Tag der Bewerbung seit weniger als 5 Jahren in Deutschland leben oder vorher schon einmal an einem „NRWege ins Studium“ Projekt teilgenommen haben.
- Die Teilnahme dauert bis zu 7 Monate und schließt mit einer externen Abschlussprüfung ab.
- Die Teilnahme an dem studienvorbereitenden Deutschkurs ist kostenlos. Lehrmaterialien werden den Teilnehmer*innen kostenlos zur Verfügung gestellt.
- Während der Teilnahme sind Teilnehmer*innen verpflichtet, an mindestens drei vom IO angebotenen Workshops teilzunehmen
- Kursteilnehmer*innen sind keine ordentlichen Studierenden der HSD. Sie erhalten weder einen Studierendenausweis noch das Semesterticket.
- Die Hochschulzugangsberechtigung (HZB) wird ausschließlich im Hinblick auf die Teilnahme am Deutschkurs überprüft. Eine Vorentscheidung darüber, ob diese Qualifikation für das angestrebte Fachstudium ausreicht, wird damit nicht getroffen. Bei einer späteren Bewerbung für ein Studium erfolgt eine erneute Prüfung.
Für die Bewerbung benötigen Sie folgende Unterlagen:
- das am PC ausgefüllte und unterschriebene Bewerbungsformular
- eine Kopie Ihrer Aufenthaltserlaubnis bzw. Ihres Reisepasses
- Kopien Ihrer Schulabschlusszeugnisse und Ihrer Hochschulabschlusszeugnisse bzw. Notenübersicht mit Übersetzung Deutsch oder Englisch
- Hochschulaufnahmeprüfung, sofern diese abgelegt wurde (in Originalsprache und mit deutscher Übersetzung).
- eine Kopie Ihres höchsten Deutsch-Sprachzertifikats bzw. eine Bescheinigung über den abgeschlossenen Integrationskurs (falls vorhanden)
- Ihren Lebenslauf
- Motivationsschreiben (eine halbe bis eine DIN-A4-Seite)
Es werden nur vollständige und als eine PDF-Datei zusammengeführte Bewerbungsunterlagen angenommen und bewertet. Es besteht kein Anspruch auf einen Platz im Sprachkurs.
Only complete application documents, merged into a single PDF file, will be accepted and evaluated.
There is no prior guarantee of a place in the language course.
Принимаются и оцениваются только полные документы заявки, объединённые в один PDF-файл. Не существует предварительной гарантии получения места на языковом курсе.
يتم قبول وتقييم الطلبات الكاملة فقط، و التي تم دمج مستنداتها في ملف واحد بصيغة بي دي اف ولا يوجد ضمان مسبق للحصول على مكان في دورة اللغة
Die Bewerbungsfrist ist der 30.04.2025
Die studienvorbereitenden Kurse schreibt das International Office im Programm „NRWege ins Studium“ aus, das aus Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird.