Die HSD Sans ist eine Display Schrift. Sie eignet sich sehr für prägnante Überschriften aber nicht für längere Lesetexte. Darum wird sie von den Hausschriften begleitet.
Hausschriften
Als Hausschriften für Fließtexte sind zwei Systemschriften vorgesehen: Arial und Times New Roman. Diese sind standardmäßig auf allen Systemen verfügbar und gewährleisten dadurch eine Konsistenz.
Für die meisten Anwendungen wird Arial Bold verwendet. Wenn Times New Roman und Arial in einem Medium verwendet werden, was durchaus erwünscht ist, ist darauf zu achten, dass bei Lesegrößen Times New Roman immer 1 pt größer als Arial
gesetzt wird. Der Zeilenabstand der Arial kann beibehalten werden.
Arial
Schriftgröße Lesetext Brief: 10 / 12 pt
Schriftgröße Lesetext Web: 13 / 15 pt
Satz linksbündig
Auszeichnungen: Regular, fett (bold), unterstrichen, kursiv (italic), Versalien, keine Farbe
Design-Tipp
Auch längere Texte können in Arial fett (bold) geschrieben werden, das sieht direkt gut aus und geht einher mit der Prägnanz des Corporate Designs.
Times New Roman
Schriftgröße Lesetext Brief: 11 / 12 pt
Schriftgröße Lesetext Web: 13 / 15 pt
Satz linksbündig, zentriert (bei Hervorhebungen)
Auszeichnungen: Regular, fett (bold), unterstrichen, kursiv (italic), Versalien, keine Farbe
Design-Tipp
Zentrierter Satz, stellvertretend für klassische Typografie, kann wissenschaftliche Abhandlungen abwechslungsreich auszeichnen. In Maßen zu verwenden, nicht für lange Texte geeignet.
Schriften für eigenständige Publikationen
Unter Umständen genügen die Systemschriften Arial und Times New Roman den Anforderungen nicht. Darum können im Corporate Design zwei weitere, professionelle Schriften Verwendung finden. Anlässe für deren Einsatz sind z.B. eigenständige Publikationen oder Plakate.
F Grotesk von Radim Pesko
Auszeichnungen: Book, Book Italic, Bold, Bold Italic
http://www.radimpesko.com/fonts/f-grotesk
Antwerp von Henrik Kubel
Auszeichnungen: Regular, Regular italic, Bold, Bold italic
http://www.a2-type.co.uk/html/antwerp.html
Typografie nach Fachbereichsgruppen
Für die unterschiedlichen Fachbereichsgruppen gibt es verschiedene ausgeprägte typografische Ideen, die das jeweilige wissenschaftliche Umfeld besser beschreiben sollen.
Typografie Gestaltung
Hier soll hauptsächlich mit Arial Bold gearbeitet werden. Weißraum und Gewichtung sind ein wichtiges Gestaltungsmittel.
Typografie Technik
Arial Regular ist die Hauptschrift, Headlines werden in Bold ausgezeichnet. Der Satz hat eine strenge Struktur. Headlines stehen immer mit einer Zeile Abstand zum Fließtext, es wird eine feste Anzahl Zeilen Abstand zum nächsten Absatz eingehalten.
Typografie Geisteswissenschaften
Traditionell werden in diesem Umfeld wissenschaftliche Texte gerne in Serifenschriften gesetzt. Hier soll Times New Roman verwendet werden, Headlines können zentriert und versal gesetzt werden. Der Fließtext sollte nicht zentriert gesetzt werden.