Die Nutzung von Wind und Sonne ist ein wichtiger Baustein für einen Wechsel von fossilen Brennstoffen, wie Kohle und Öl, hin zu einer umweltfreundlichen Energieversorgung ohne Klimaerwärmung. Wer in der Natur unterwegs ist weiß, dass der Wind nicht immer gleich-mäßig weht und die Sonne abends unter geht. Wie können wir diese wertvollen und sauberen Quellen der Energie trotzdem nutzen, um beispielsweise nachts unsere Straßen zu beleuchten, heißes Wasser zum Duschen zu erzeugen oder über Nacht ein Elektroauto aufzuladen?
In diesem Kurs geht es darum, den Schüler*innen näherzubringen, wie sich der Klimawandel durch die Speicherung der Kraft von Wind und Sonne aufhalten lässt. Hierbei lernen sie verschiedene Speichermöglichkeiten kennen und beurteilen aus ihrer Sicht deren Bedeutung für eine umwelt-freundliche und klimaneutrale Energiewende. Nach einer kurzen informativen Einführung in Form eines Vortrages können die Schüler*innen ihr erlerntes Wissen in einem Quiz unter Beweis stellen. Anschließend erkunden sie in Gruppenarbeit mit Hilfe von kleinen Experimenten die praktische Anwendung von Energiespeichern, wie beispiels-weise Power-to-Gas (Wasserstoffherstellung mit Hilfe von Strom). Dadurch gewinnen sie auf spielerischem Wege einen interessanten Einblick in die faszinierende Welt der Technik.
Letztendlich bleibt noch die spannende Frage: Wie könnte die Zukunft im Jahre 2050 aussehen?
Schulformen: alle weiterführenden Schulen
Klassenstufen: ab Jahrgang 8 bis Q2/13
Gruppengröße: max. 24 Schülerinnen und Schüler
Zeitbedarf: ca. 6 Stunden Programm
Lehrplanbezug: Herausforderungen der Energiewende, Ausstieg aus der Kohle, Energie aus Sonne und Wind, Power 2 Gas, Energieversorgung durch regenerative Energien, Technologie der Energiespeicherung, Implementierung von Energiespeichern
Fachliche Voraussetzungen: Physikalische Grundlagen wären empfehlenswert
Veranstaltungsort: Hochschule Düsseldorf