Am 11. Februar 2025 trafen sich in der Musterwohnung des Sozialwerks St. Georg Mitglieder des Zentrums für Digitalisierung und Digitalität (ZDD) der Hochschule Düsseldorf, Vertreter*innen des Sozialwerks und Mitarbeitende der InHaus GmbH. Ziel des Treffens war es, über die aktuelle Situation, insbesondere jedoch über zukünftige Forschungs- und Entwicklungsbedarfe im Bereich des ambulant betreuten Wohnens und der Wohngemeinschaften für Menschen mit Pflegebedarf zu sprechen. Eines der Anliegen des Austausches bestand in der gemeinsamen Eruierung des Einsatzes künstlicher Intelligenz, etwa um die Pflege zu erleichtern und bisherige Funktionen assistiver Technik zu ergänzen.
Der Vorstandsvorsitzende des Sozialwerks St. Georg, Wolfgang Meyer, betonte, dass angesichts der bereits heute spürbaren und in Zukunft noch verstärkt zu erwartenden Herausforderungen durch den demografischen Wandel und den Fachkräftemangel der Einsatz von Zukunftstechnologien dringend notwendig sei. Diese Technologien können dazu beitragen, Pflegekräfte zu entlasten und Menschen mit Pflegebedarf, insbesondere jedoch mit einer Demenz, ein weitgehend selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Während des Treffens stellte Enrico Löhrke, Geschäftsführer der InHaus GmbH, die bisher entwickelten technischen Anwendungen seines Unternehmens in der Musterwohnung vor. Im Anschluss fand ein intensives Fachgespräch statt, in dem mögliche Ziele der künftigen Anwendung von KI diskutiert wurden. Diese Überlegungen dienten als Grundlage für eine mögliche zukünftige Zusammenarbeit der Partner*innen im Rahmen weiterer Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Ebenfalls anwesend war Klaus Scherer, der Mitgründer und Gesellschafter der InHaus GmbH.
Von der Hochschule Düsseldorf waren die Professor*innen Manuela Weidekamp-Maicher, Dorothea Schwung, André Stuhlsatz und Manfred Wojciechowski beteiligt. Prof. Schwung und Prof. Stuhlsatz haben ihren Schwerpunkt in Forschung und in Lehre im Bereich der künstlichen Intelligenz und sind Gründungsmitglieder des Zentrums für Digitalisierung und Digitalität der Hochschule Düsseldorf. Das ZDD bündelt die in den Fachbereichen verfügbare Digitalkompetenz und hilft im Sinne des Transfers Ideen und Lösungsansätze mit Innovationspotential aufzugreifen und voranzubringen. Das Fachgebiet von Prof. Weidekamp-Maicher ist die Soziologie der Lebensalter und verknüpft in ihrer Forschung vielfach die Digitalisierung mit der Fachlichkeit. Prof. Wojciechowski forscht und lehrt im Fachgebiet „Ambient Assisted Living“. Darüber hinaus ist er Vizepräsident für Forschung und Transfer der Hochschule Düsseldorf.