Diskriminierung
Was bedeutet das überhaupt?
Diskriminierung ist die Benachteiligung von Menschen aufgrund eines realen oder zugeschriebenen schützenswerten Merkmals. Für die Beurteilung, ob etwas diskriminierend ist oder nicht, ist die Wirkung des Verhaltens ausschlaggebend, nicht aber die Absicht. Ein Merkmal gilt als schützenswert, wenn es nicht leicht veränderbar und mit der Persönlichkeit verwoben ist. Zudem wirkt sich dieses Merkmal in gesellschaftlichen Machtstrukturen nachteilig aus.
Schützenswerte Merkmale sind zum Beispiel
- Ethnische Herkunft und rassistische Zuschreibungen
- Geschlecht (umfasst auch trans* und inter* Personen)
- Religion oder Weltanschauung (umfasst auch Nichtzugehörigkeit zu einer Religion oder Weltanschauung)
- Behinderung (umfasst auch chronische Erkrankungen)
- Lebensalter
- Sexuelle Identität.
- Soziale Herkunft bzw. der soziale Status
- Familienstatus
- Äußere Erscheinung
Das Aufzählen von Merkmalen kann immer nur als Annäherung an die Realität vielfältiger Lebensbedingungen verstanden werden. Bei Unsicherheit darüber, ob eine erlebte oder beobachtete Situation eine Diskriminierung darstellt, können Sie sich gerne beraten lassen.
Diskriminierung kann sich auch gegen eine Kombination verschiedener Merkmale richten oder gegen eine nur vermutete Zugehörigkeit zu einer Gruppe.
Wie äußert sich Diskriminierung?
Diskriminierung kann unterschiedlich aussehen und umfasst beispielsweise:
- Räumliche Barrieren und ausschließende Verwaltungspraxen
- Stereotype Abbildungen und Sprache
- Unsichtbar machen von vielfältigen Lebensrealitäten
- Sexualisierte Belästigung / Gewalt
- Auf ein schützenswertes Merkmal abzielende Sprüche und Beleidigungen
- Mikroaggressionen
- Geringschätzung, schlechtere Bewertung und Ausschluss aufgrund eines obengenannten Merkmals
Auch wenn Ihre Erfahrung sich nicht mit den aufgeführten Äußerungsformen beschreiben lässt, kann es sein, dass trotzdem eine Diskriminierung vorliegt.
Sprechen Sie gerne mit mir darüber!
Diversity-Kommission Des FB SK
Die Diversity-Kommission des FB SK hat zusätzlich zu dem internen Beratungsangebot an der HSD weitere Beratungs- und Anlaufstellen für Betroffene von Diskriminierung und Gewalt zusammengetragen.