Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

Aktuelles

HSD > Aktuelles > Einweihung des Zentrums für Digitalisierung und Digitalität (ZDD)
HSD / Zentrum für Digitalisierung und Digitalität (ZDD), Digitalisierung, Digitalität
04.04.2025

Einweihung des Zentrums für Digitalisierung und Digitalität (ZDD)

​​​​Mit dem Zentrum für Digitalisierung und Digitalität (ZDD) ist auf dem Campus der Hochschule Düsseldorf ein interdisziplinäres Lehr- und Forschungsinstitut entstanden, das anwendungsorientierte Lösungen und neuartige Studienangebote im Themenfeld von Digitalisierung und Digitalität entwickelt. Hierzu gehören etwa Data Science und Künstliche Intelligenz, Digitale Gesundheit und intelligente Nutzer*innenschnittstellen, interdisziplinäre Technikfolgenabschätzung oder erneuerbare Energien und Energieeffizienz.
 
Die Baufertigstellung im vergangenen Jahr stellte eines der größten Erweiterungsvorhaben dar, das die HSD seit ihrem Umzug an den Campus Derendorf durchgeführt hat.
 
Nun ist es so weit: Auch die Gestaltung und Einrichtung der Innenräume ist nahezu abgeschlossen und dies wurde am 3. April 2025 mit einer großen Einweihungsveranstaltung gefeiert. 
 
Den offiziellen Beginn markierte ein Festakt im großen Audimax der Hochschule. Der Leiter des ZDD, Prof. Dr. Fernand Hörner, betonte in seiner Vorstellung des neuen Zentrums insbesondere die konstruktive und produktive Interdisziplinarität, da sich hier sämtliche Fachbereiche der Hochschule zusammengetan haben und gemeinsam – wie es das Motto des Hochschul-Leitbilds ist – nachhaltig wirken: „Wir wurden und werden geprägt von Technik, haben aber auch gemeinsam das Ziel und den Anspruch, diese mitzugestalten!“
 
Die Präsidentin der HSD, Prof. Dr. Edeltraud Vomberg, ergänzte hierzu: „Dass sich in diesem neuen Zentrum die teils sehr unterschiedlichen Fachbereiche in einem Projekt zusammengefunden haben und multiperspektivisch denken, ist die besondere Qualität des ZDD.“  
 
Digital zugeschaltet – passend zu den am ZDD behandelten Themen – wurde Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, die in ihrem Grußwort ebenfalls die Bündelung der Expertise heraushob und dafür plädierte, diese weiter auszubauen: „Die technologische Entwicklung muss aber auch ethisch begleitet werden, um Akzeptanz in der Gesellschaft zu schaffen.“
Live vor Ort war wiederum Olaf Wagner, Beigeordneter der Landeshauptstadt Düsseldorf und Leiter des Dezernats für Digitalisierung, Personal und Organisation, der seinen Blick auch in die Stadtgesellschaft warf: „Das ZDD ist ein Informationsbooster und eine Informationsbrücke in die Stadt hinein. Wir brauchen Menschen, die den Mut haben, Wege zu gehen, die noch ein Stück weit im Nebel liegen und deren Ende wir nicht kennen.“
Aus der Perspektive der Politik in die der Wirtschaft führte das Grußwort von Stephan Schneider, Senior Manager Public Affairs bei Vodafone Deutschland und Vorstandsvorsitzender der Digitalen Stadt Düsseldorf: „Die HSD war eines der ersten Mitglieder der Digitalen Stadt – Vernetzung wird hier nicht klein geschrieben. Früher hat man Strippen mit realen Fäden gezogen, heute werden sie digital gezogen – auch das ist eine Art Vernetzung und hier stellt das ZDD einen künftigen Nukleus in der Stadt dar.“  
 
Die folgende Keynote hielt der Autor und Techniktheoretiker Jürgen Geuter, der sich auf kritische Weise mit den Möglichkeiten der – so sein Vortragstitel – „KI-Zukunftsträume“ auseinandersetzte.
 
Im Anschluss daran gab es eine Podiumsdiskussion zum Thema „Future’s made of. Arbeit in/an der digitalen Transformation“ mit Prof. Dr. Frank Marcinkowski, Professor für Politische Kommunikation, Digitalisierungsforschung und Wissenschaftskommunikation an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Eva Wolfangel (Journalistin und Autorin) sowie Thorsten Camin (Vice President Digital & Information Officer bei der Henkel AG & Co.KG aA).

Im Anschluss an den offiziellen Teil hatten alle Gäste die Gelegenheit, sich in Rundgängen durch das Gebäude, Laborbesichtigungen und Vorstellungen von Forschungsprojekten einen intensiven Überblick über die gleichermaßen innovativen wie spannenden Themen der Digitalisierung und Digitalität zu verschaffen, die hier in den kommenden Jahren erforscht und gestaltet werden. Die digitale Zukunft entsteht an der HSD.   ​​

Offene, modulare Raumanordnungen mit flexibel nutzbarer Einrichtung zeichnen das ZDD-Gebäude besonders aus.
Offene, modulare Raumanordnungen mit flexibel nutzbarer Einrichtung zeichnen das ZDD-Gebäude besonders aus. Foto: Julia Junior
Offene, modulare Raumanordnungen mit flexibel nutzbarer Einrichtung zeichnen das ZDD-Gebäude besonders aus.
Foto: Julia Junior
Demonstrationen und Präsentationen bei der Eröffnung des ZDD. Foto: Xenia Gromak 4
Foto: Xenia Gromak



Der Leiter des ZDD, Prof. Dr. Fernand Hörner, im Gespräch mit Moderatorin Carmen Hentschel, Geschäftsführerin von Future Shapers.
Der Leiter des ZDD, Prof. Dr. Fernand Hörner, im Gespräch mit Moderatorin Carmen Hentschel, Geschäftsführerin von Future Shapers. Foto: Julia Junior
Podiumsdiskussion zum Thema „Future’s made of. Arbeit in/an der digitalen Transformation“.
Podiumsdiskussion zum Thema „Future’s made of. Arbeit in/an der digitalen Transformation“. Foto: Julia Junior
Offene, modulare Raumanordnungen mit flexibel nutzbarer Einrichtung zeichnen das ZDD-Gebäude besonders aus.
Foto: Julia Junior
Demonstrationen und Präsentationen bei der Eröffnung des ZDD. Foto: Xenia Gromak 2
Foto: Xenia Gromak
Demonstrationen und Präsentationen bei der Eröffnung des ZDD. Foto: Xenia Gromak 3
Foto: Xenia Gromak
Demonstrationen und Präsentationen bei der Eröffnung des ZDD. Foto: Xenia Gromak 1
Foto: Xenia Gromak