Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Strategisches Ziel:

GO. 1 Nachhaltigkeitsmanagement ausbauen

Die HSD schafft die strukturellen ​Rahmenbedingungen für ein umfassendes Nachhaltigkeitsmanagement.​​


Operatives Ziel:
GO. 1.1 Nachhaltigkeitsbüro einrichten
Die HSD beauftragt das In-LUST, ein Nachhaltigkeitsbüro zur dauerhaften Koordination, Umsetzung und Verbesserung aller Nachhaltigkeitsbelange auf hochschulweiter Ebene einzurichten. Das Büro wird organisatorisch am In-LUST verankert.​

Maßnahmen

GO. 1.1.1 Das In-LUST richtet Räumlichkeiten für das Nachhaltigkeitsbüro ein.

GO. 1.1.2 Das Nachhaltigkeitsbüro und die Nachhaltigkeitsstrategie liegen in der Ressortverantwortung der Präsidentin bzw. des Präsidenten.

GO. 1.1.3 Das In-LUST recherchiert nach Fördermöglichkeiten für Nachhaltigkeitsbüros und stellt Förderanträge.

GO. 1.1.4 Das Nachhaltigkeitsbüro entwickelt ein geeignetes Monitoring und Reporting.

GO. 1.1.5 Das Klimaschutzmanagement wird verstetigt und in das Nachhaltigkeitsmanagement integriert.​


Operatives Ziel:
GO. 1.2 Nachhaltigkeitskommission gründen
Das Nachhaltigkeitsbüro wird unterstützt und beraten von einer Nachhaltigkeitskommission, in der alle Statusgruppen vertreten sind.​

Maßnahmen

GO. 1.2.1 Der*die Präsident*in richtet eine Nachhaltigkeitskommission ein.

GO. 1.2.2 Die Sitzungen der Nachhaltigkeitskommission werden durch das In-LUST und das Nachhaltigkeitsbüro koordiniert.



Strategisches Ziel:

GO. 2 Kultur der Nachhaltigkeit

Die HSD etabliert eine Kultur der Nachhaltigkeit im Sinne eines Whole Institution Approach.​​​​​


Operatives Ziel:
GO. 2.1 Regelmäßige Überprüfung der Strukturen und Prozesse
Jede Organisationseinheit der HSD prüft in regelmäßigen Abständen ihre Prozesse bzw. deren Auswirkungen auf Nachhaltigkeit.​

Maßnahmen

GO. 2.1.1 Die HSD beginnt im akademischen Jahr 2024/25 mit einer Woche der Nachhaltigkeit, in der alle Organisationseinheiten der HSD ihre internen Prozesse eigenverantwortlich auf Nachhaltigkeit prüfen und nach Möglichkeit optimieren.


Operatives Ziel:
GO. 2.2 Anerkennung von nachhaltigkeitsbezogenem Engagement
Die HSD anerkennt das nachhaltigkeitsbezogene Engagement der Studierenden an der HSD und bescheinigt es ihnen systematisch.​

Maßnahmen

GO. 2.2.1 Beim Start des Moduls EXA im HISinOne-Projekt berücksichtigen die zuständigen Organisationseinheiten die im Zusammenhang mit der HSD-Nachhaltigkeitsstrategie entstandenen Bedarfe; es wird nach einer geeigneten Form gesucht, den Studierenden ihr nachhaltigkeitsbezogenes hochschulinternes Engagement systematisch zu bescheinigen.
Die Zielsetzung hierbei ist ein Nachweis für die Studierenden, der sowohl zum Studienabschluss als auch im Laufe des Studiums selbstständig erstellt werden könnte, wie z. B. Zeugnis, Bescheinigung aus dem HSD eCampus.




Strategisches Ziel:

GO. 3 Transfer von nachhaltigkeitsbezogenen Erkenntnissen

Die HSD setzt sich für einen wechselseitigen Transfer nachhaltigkeitsbezogener
Erkenntnisse ein.


Operatives Ziel:
GO. 3.1 Bündnisse und Kooperationen
Die HSD baut nachhaltigkeitsbezogene Bündnisse und Kooperationen aus.

Maßnahmen

GO. 3.1.1 Die HSD verstetigt ihr Engagement in der »Nachhaltigkeitsallianz für angewandte Wissenschaften NRW (NAW.NRW)«.

GO. 3.1.2 Die HSD wird Mitglied im Verein »Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. (DG HochN)«.

GO. 3.1.3 Das Nachhaltigkeitsbüro wird mit den Fachbereichen Kontakt
aufnehmen, um Praxispartner*innen im Bereich der Nachhaltigkeit für potenzielle Kooperationen und Projekte zu identifizieren.


Operatives Ziel:

GO. 3.2 Bereitstellung von Informationen​
Die HSD informiert kontinuierlich über ihre nachhaltigkeitsbezogenen Aktivitäten und Erkenntnisse.

Maßnahmen

GO. 3.2.1 Das Nachhaltigkeitsbüro zeigt über die eigene Webseite die nachhaltigkeitsbezogenen Bündnisse und Aktivitäten der HSD in Bildung, Forschung, Transfer sowie Betrieb auf.

GO. 3.2.2 Um nachhaltigkeitsbezogene Erkenntnisse anschaulich und niedrigschwellig in die Zivilgesellschaft zu vermitteln, werden geeignete Formate entwickelt und umgesetzt, wie z. B. ein Nachhaltigkeitsschaufenster (s. Handlungsfeld Forschung und Transfer 1.3).​​