Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

​​​​​​​​​​​​Die Bereitstellung von Online-Lehre hat das Potenzial, die Teilhabechancen von Studierenden mit Behinderungen zu verbessern. Sie kann aber auch unbeabsichtigt zur Exklusion beitragen. Daher müssen wir an der HSD dafür Sorge tragen, dass digitale Lehr- und Prüfungsformate möglichst barrierefrei gestaltet werden und bestehende, rechtlich verbindliche Standards Berücksichtigung finden. 

Sofern digitale Barrierefreiheit bei der Neugestaltung der Lehrangebote noch nicht erfüllt werden kann, sind angemessene Nachteilsausgleiche in Studium und Prüfungen zu berücksichtigen. Daher sollten möglichst zu Beginn der Lehrveranstaltung die beeinträchtigungsbezogenen Bedarfe der Studierenden erfragt werden.
 

Digitale Lehre barrierearm zu realisieren ist schon mit wenig Zeitaufwand möglich. Es reicht, wenn zunächst die folgenden Punkte berücksichtigen werden:
  1. Bei Vorlesungsaufzeichnungen sollte auf eine sehr gute Ton- und Bildqualität sowie auf einen störungsfreien Hintergrund geachtet werden.

  2. Zusätzlich zu den aufgezeichneten Lehrveranstaltungen sollte zudem eine schriftliche Ausarbeitung der Inhalte z.B. in Form von Skripten und Notizen zur Verfügung gestellt werden.
     
  3. Schriftlichen Ausarbeitungen sollten barrierefrei oder möglichst barrierearm gestaltet werden. Hierzu reicht es zunächst schon, folgende Punkte zu beachten:
  • Die Dokumente müssen kontrastreich sein: Optimal ist ein weißer Hintergrund und eine schwarze Schrift. 

  • Die Ausarbeitungen sollten möglichst übersichtlich gestaltet werden, so dass auch jemand mit Vergrößerung am Bildschirm den Überblick behalten kann. 

  • In Word-Dokumenten ist darauf zu achten, Dokumentvorlagen zu verwenden und Kapitelüberschriften als solche zu kennzeichnen, so dass diese von einer Sprachausgabe lesbar sind. 

  • Den Studierenden sollte ermöglicht werden Rückfragen zu den Lehrveranstaltungen und Materialien auch außerhalb der Lehrveranstaltung stellen zu können. 


Gerne können Sie sich bei allen Fragen zum Thema Studium mit Behinderung, insbesondere auch bei Fragen zur Barrierefreiheit in der Online-Lehre, aber auch bei Fragen zur pass­genauen Anwendung von Nachteilsausgleichen an uns wenden. Wir finden gemeinsam – im Sinne behinderter und chronisch kranker Studierender – eine Lösung.
 
Das Team der ABS

Weiterführende Informationen zur Gestaltung barrierefreier Online-Lehre:

Online(-Lehre) fast ohne Barriere​n – Zusammenstellung vom DSW​
Bedienungshilfe für MS Teams



Barrierefreie Dokum​ente


​Checkliste zu barrierefreien Präsentationen (Kompetenzzentrum Barrierefreiheit.nrw)​​

Checkliste zu barrierefreien Dokumenten (Kompetenzzentrum Barrierefreiheit.nrw)​​

Checkliste zu barrierefreien PDFs (Kompetenzzentrum Barrierefreiheit.nrw)​



Checkliste unterschiedliche Materialtypen


Die Checkliste: Alternativtexte für Abbildungen


Die Checkliste: Barrierefreie (wissenschaftliche) Poster (in Zusammenarbeit mit dem Projekt degree 5.0


Leitfäden zur barrierefreien Umsetzung von (Lehr-)Videos


Leitfaden zur Erstellung von Untertiteln (in Zusammenarbeit mit defree 5.0)


Datenbank (Excel-Tabelle):


Datenbank zu assistiver Technologie im Kontext von Studium und Lehre​






Nutzungsbeispiele für assistive Technologien im Studium (Youtube-Kanal Kompetenzzentrum Barrierefrei.nrw)


Beispiel Screenreader​​

Beispiel Sprachsteuerung (Apple iPad)​​

Beispiel Bildschirmvergrößerung​


Leitfaden zur Erstellung barrierefreier Dokumente MS Word / PDF (TH Köln)​

Video-Tutorials zur Erstellung barrierefreier Dokumente MS Word (Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen)​

Gestaltung barrierefreier Dokumente MS Word ( MS Support)​

Leitfaden zum Schreiben von Alternativtexten für Grafiken und Bilder (netz-barrierefrei.de)​ 

Kostenloses Prüftool (Download) für PDF Dokumente (PAC3)


Barrierefreie Videos/Aufzeichnung

Leitfaden zur Erstellung barrierefreier Online-Videos (BIK)​

Präsentation mit automatischer Untertitelung MS PowerPoint​ (MS Support)​



Videokonferenz-Programme

Vergleich der Barrierefreiheit von Videokonferenz-Programmen (Digitale Fachstelle Barrierefreiheit)​