Am 4. Juni 2025 verwandelt sich der Campus der Hochschule Düsseldorf von 11:00 - 17:00 Uhr in einen interaktiven Marktplatz zu nachhaltiger Entwicklung. Viele Aussteller laden an ihren Infoständen zum Mitmachen und Aktiv werden ein rund um die Themenfeldern Ernährung, Energie, Umwelt, Wasser, Klimaschutz, Fairer Handel, Diversity und Gesundheit.
Vorträge
Der Nachhaltigkeitstag bietet ein bunt gemischtes Vortragsprogramm. Der Tag startet mit einem Vortrag zur Planetary Health Diet.
Um die Mittagszeit berichtet Nadine Nebel aus der Forschungsgruppe lilmore zu Suffizienz im Bereich Wohnen. Durch Suffizienz im Bereich Wohnen wird die stetig steigende durchschnittliche Pro-Kopf-Wohnfläche reduziert - das ist gut für die CO2-Emissionen und trägt zu einer ausgewogenen Verteilung von Wohnraum bei.
Am Abend erläutert Maximlian Stremel, Chemie-Student an der HHU, in seinem Vortrag, welche Maßnahmen in Sachen Klimaschutz tatsächlich effektiv sind.
Von Kleidertausch bis Pflanzentauschbörse
In den Pavillons auf dem Campus und in den Gebäuden erwarten verschiedene Initiativen und Akteure die Besucherinnen und Besucher.
- 12:00 - 16:00 Uhr: Das Ökoreferat des AStA bietet eine Kleidertauschbörse im Foyer von Gebäude 3 an.
- 11:00 - 17:00 Uhr: Die Initiative Urban Gardening organisiert eine Pflanzentauschbörse.
Wie funktioniert die Kleidertauschbörse?
Kleidertauschbörse- Die Kleidertauschbörse findet im Foyer von Gebäude 3 statt.
- Bitte achtet darauf, nur Kleidungsstücke, Schuhe und Accessoires (Tücher, Hüte etc.) mitzubringen.
- Bitte bringt nur frisch gewaschene Kleidungsstücke zum Tausch mit.
- Make-up, Bücher, Elektronik und alles andere, was nicht in den Kleiderschrank gehört, kann nicht getauscht werden.
- Verteilt eure mitgebrachten Kleidungsstücke im Foyer: Auf den Tischen und an den Kleiderstangen findet ihr Aufsteller, was an den jeweiligen Ort gehört.
- Nehmt mit, was euch gefällt und passt!
- Anprobe: Ihr könnt die Kleidungsstücke auf den Toiletten im Erdgeschoss anprobieren.
- Bitte sammelt nur für den Eigenbedarf.
Weitere Informationen folgen noch.
+
Wie funktioniert die Pflanzentauschbörse?
Pflanzentauschbörse
- Mitmachen kann jeder! Wer nichts zum Tauschen hat, kann trotzdem etwas mitnehmen.
- Auch wer nur etwas abgeben will, ist herzlich willkommen!
- Alle Pflanzen, Setzlinge, Stecklinge, Pflanztriebe, Zwiebeln und Sämereien sind willkommen.
- Bitte beschriftet das mitgebrachte Pflanzgut!
- Das Urban Gardening Team bittet darum, dass die Tauschobjekte am Mittwoch, den 4. Juni bis 10:30 Uhr am Pavillon der Pflanzentauschbörse abgegeben werden.
- Alternativ können die Tauschobjekte auch schon ein paar Tage im Voraus beim Urban Gardening Team abgegeben werden.
- Denkt daran geeignete Behältnisse (Körbe, Taschen, kleine Pappkartons) mitzbringen für den Transport der Pflanzen nach Hause.
Weitere Informationen, auch zur Vorab-Abgabe von Pflanzen, folgen noch.
+
Rund ums Fahrrad: Bike-Fitting & Fahrradcodierung
Der ADFC ist - wie schon in den letzten zwei Jahren bei den Fahrrad-Aktionstagen - wieder vertreten und bietet Fahrradcodierungen an.
Kleine Fahrradrepaturen werden kostenfrei von den Zweiradmechanikern vom Unternehmen 2Flash direkt vor Ort durchgeführt.
Und wer den Eindruck hat, dass die Einstellungen am eigenen Rad noch nicht ganz passend sind, wird beim
Bike-Fitting am TK Stand beraten! Bitte unbedingt das eigene Fahrrad mitbringen.
Anmeldung zur Fahrradcodierung
- Die Codierung kostet 20 Euro pro Fahrrad.
- Für ADFC-Mitglieder (bitte Mitgliedsausweis vorlegen) kostet die Fahrrad-Codierung 5,00 Euro
- Barzahlung und Kartenzahlung möglich.
- Bei Barzahlung: Bitte 20 Euro passend mitbringen!
Mitzubringen sind:
- Bitte VORAB den
Codierantrag ausfüllen und zum Termin zweifach ausgedruckt mitbringen. - Personalausweis
- Kaufbeleg zum Fahrrad
+
Terminbuchung Fahrradcodierung
Der Anmeldelink folgt noch.
+
Fliegende Fahrradwerkstatt
- Das eigene Fahrrad mitbringen!
- Kleine Fahrradrepaturen werden kostenfrei von den Zweiradmechanikern von 2Flash direkt vor Ort durchgeführt.
+
Ernährung: Beratung zur Planetary Health Diet &
Smoothie Bike
Wie kann eine nachhaltige Ernährung aussehen? Was macht eine nachhaltige Ernährung aus? Eine wissenschaftliche Antwort darauf bietet die Planetary Health Diet!
Planetary Health Diet!
- Im Gesundheitsmobil der TK werden 1:1 Sessions rund um die Planetary Health Diet angeboten.
- Anmeldung 1:1 Beratung Planetary Health Diet
- Die Beratung ist kostenfrei und dauert ca. 20 Minuten.
- Beim Planetary Health-Check werden wesentliche Komponenten des Ernährungswissens und -verhaltens und deren Auswirkungen auf das Klima analysiert. Aspekte wie Nährstoffversorgung, CO2-Fußabdruck und Umweltauswirkungen werden auf interaktive Weise erfasst und visualisiert. Die Beratung legt dabei den Fokus auf eine nachhaltige, regionale, saisonale und pflanzenbasierte Ernährung. Abschließend werden gemeinsam mit den Teilnehmenden persönliche Vorsätze definiert, um ein umweltbewusstes Ernährungsverhalten zu fördern und gleichzeitig die eigene Gesundheit nachhaltig zu erhalten bzw. zu verbessern.
- Wie lange braucht ihr, um euren eigenen Smoothie zu mixen? Findet es mit dem Smoothie-Bike der TK heraus!
- Tretet in die Pedale und mixt einen leckeren Smoothie ganz ohne Strom. Die mit frischem Obst gefüllten Behältnisse werden auf das Smoothie-Bike gespannt und durch reine Muskelkraft gemixt. Nach etwa 2 - 3 Minuten kräftigem Strampeln ist das Getränk fertig zum Genießen!
Fairer Handel
Die Fairtrade AG der HSD klärt an ihrem Infostand über fairen Handel auf.
Testet euer Wissen und behaltet den Überblick im Siegel-Dschungel!
Ozeanversauerung & Heimat für Insekten
Der Infostand von Students for Future widmet sich dem Thema Ozeanversauerung und hat spannende Experiemente zum Mitmachen und Nachmachen vorbereitet.
Das Projekt-Team QURT (Quader mit Gurt) stellt ihr durchdachtes Konzept für insektenfreundlichere Städte vor.
Gesundheit und Wohlbefinden
Rauchentwöhnung
- Sie sind Raucher*in und möchten Rauchfrei werden, für sich selbst und der Umwelt zuliebe? Dann ist die kostenfreie Aktion „Rauchentwöhnung“ von der Stabsstelle Arbeitssicherheit & Gesundheit gemeinsam mit unserer Betriebsärztin Frau Dr. Gesine Müting ein erster Schritt in ein rauchfreies Leben. (Nur für HSD-Beschäftigte)
- Anmeldung "Rauchentwöhnung"
- Doch auch Studierende möchten wir für das Thema „Rauchfrei werden“ ermuntern. Auch in diesem Jahr gibt es wieder die vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit geförderte Aktion „Rauchfrei im Mai“ inkl. Gewinnspiel. Mehr Infos finden Sie
hier. (Dies ist keine Aktion der HSD)
Tischtennis
- Auf dem Campus stehen Tischtennisplatten & Equipment bereit.
Think Green – Pub Quiz zum Thema Nachhaltigkeit
Bist du bereit, dein Wissen unter Beweis zu stellen?
Hast du Lust auf einen spannenden und geselligen Abend, bei dem du nicht nur dein Wissen testen, sondern auch etwas für eine nachhaltigere Zukunft lernen kannst? Dann komm zu unserem Pub Quiz rund um das Thema Nachhaltigkeit!
Egal, ob du mit Freunden kommst oder alleine - wir sorgen dafür, dass jede*r seinen Platz im Quiz findet.
Wichtig vorab: Pro Gruppe braucht es ein Smartphone mit ausreichend Akkukapazität, da wir das Pub Quiz digital gestalten. Es wird in deutscher Sprache stattfinden.
Um 19:30 Uhr geht es los im Café Freiraum (barrierefrei erreichbar)!
Keine Anmeldung erforderlich!
Essen & Trinken
11:00 - 17:00 Uhr: Foodtrucks sorgen für das leibliche Wohl
13:30 - 17:00 Uhr: Das AStA Café bietet einen Outdoor-Verkauf von Kaffee & Kuchen an.
11:00 - (max.) 14:30 Uhr: Gratis Waffeln (vegan), solange der Vorrat reicht am Waffelstand mit Ernährungsberater Kevin Eze.