Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

Aktuelles

HSD / Antidiskriminerung
02.04.2025

Welt-Autismus-Tag

​​​​​​​Auf der 76. Plenarsitzung der Vereinten Nationen am 18. Dezember 2007 wurde der Welt-Autismus-Tag eingeführt. Seither findet er jährlich am 2. April statt und wird international gefeiert. Mit diesem Tag soll ein Zeichen gesetzt werden für mehr Aufmerksamkeit und um ein Bewusstsein zu schaffen für die Menschen im autistischen Spektrum. ​ 

Autismus... 

...ist eine komplexe und vielgestaltige neurologische Entwicklungsstörung, die durch qualitative Abweichungen in den wechselseitigen sozialen Interaktionen und Kommunikationsmustern gekennzeichnet ist. 

Zumindest wird Autismus auf einer diagnostischen Ebene so definiert. Viele autistische Menschen selbst finden sich selbst in dieser Definition nicht so richtig wieder und bemängeln eine defizitorientierte Sichtweise. Für das Beantragen von Unterstützungsleistungen (wie auch dem Nachteilausgleich s.u.) werden diagnostische Kriterien häufig benötigt. Um jedoch von diesem negativfokussierten Blick der Störung wegzukommen, wird mittlerweile über Autismus auch als eine Variante von Neurodiversität gesprochen. Menschen und auch ihre Gehirne funktionieren unterschiedlich. Das Konzept der Neurodiversität erlaubt es, mit weniger Wertung auf diese Unterschiedlichkeit
zu blicken.  ​

BÜCHERTIPP

Kleiner Tipp für alle, die tiefer ins Thema eintauchen wollen: Mit eurem Account bei der HSD-Bib habt ihr einen Zugriff auf das Buch Neurodiversität und Autismus, herausgegeben von Christian Lindmeier, Marek Grummt und Mechthild Richter. Hier erfahrt ihr mehr über die Entwicklung des Neurodiversitätsbegriffes, was genau damit gemeint ist und wie Autismus in dem Zusammenhang verstanden werden kann.  
 

DU BIST IM AUTISTISCHEN SPEKTRUM UND 
STUDIERST AN DER HSD? 

Die Arbeitsstelle für Barrierefreies Studium (ABS)​ setzt sich für Studierende mit Behinderung und chronischen Erkrankungen ein. Beispielsweise wurde von der ABS die Themenreihe “KLARTEXT” ins Leben gerufen, welche über die verschiedenen Beeinträchtigungsformen und ihre Auswirkungen auf den Alltag Betroffener informieren soll. Dies soll zum einen Wissen über die verschiedenen Beeinträchtigungsformen vermitteln, zum anderen einen offenen und ernsthaften Diskurs zu bisher oft ausgeklammerten Themen befördern. 
 

KLARTEXT

Zum heutigen Welt-Autismus-Tag wollen wir euch daher auf den Klartext zur Autismus-Spektrum-Störung aufmerksam machen und euch ermutigen, euch weiterzubilden und aus solchen Themen kein Tabu zu machen.  

Den Text findet ihr hier​.  
 

QUELLEN

  • Kathrin Berdelmann (2023): Neurodiversität und Wissen über Autismus im pädagogischen Fachdiskurs - eine historisch vergleichende Perspektive. In: Christian Lindmeier, Marek Grummt und Mechthild Richter (Hg.): Neurodiversität und Autismus. 1. Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer (Pädagogik im Autismus-Spektrum, 1), S. 29–45. 
  • ​Marek Grummt (2023): Einführung in das Paradigma der Neurodiversität. In: Christian Lindmeier, Marek Grummt und Mechthild Richter (Hg.): Neurodiversität und Autismus. 1. Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer (Pädagogik im Autismus-Spektrum, 1), S. 11–29. ​​​​​




​​