Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

Aktuelles

HSD > Hochschule > Verwaltung > Kommunikation & Marketing > Marketing und Social Media > Alumni-Netzwerke > Austauschforum Alumni-Arbeit an Hochschulen in NRW am 27. März 2025
HSD / Alumni, Alumninetzwerk
10.04.2025

Austauschforum Alumni-Arbeit an Hochschulen in NRW am 27. März 2025

​Am 27. März 2025 fand das Austauschforum Alumni-Arbeit an Hochschulen in NRW statt, welches in diesem Jahr von der Hochschule Düsseldorf (HSD) ausgerichtet wurde. Unter dem Thema "Mögliche Erfolgsfaktoren für die Alumni-Arbeit" trafen sich 25 Vertreter*innen von Hochschulen aus Nordrhein-Westfalen, um sich auszutauschen und wertvolle Impulse für ihre eigene Alumni-Arbeit zu gewinnen.

Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Eva Blomenkamp, Dezernentin für Marketing und Kommunikation, sowie Raffaela Kalmbach, zuständig für das Stipendien- und Alumnimanagement an der HSD. Beide gaben den Teilnehmer*innen einen umfassenden Überblick über die Hochschule Düsseldorf sowie die bisherigen Aktivitäten der Alumni-Arbeit. Im Anschluss leitete Christiana Weiß, Deputy Head of Marketing & Team Lead Content & PR an der IMC FH Krems, den Online-Workshop mit dem Titel „If you can’t measure it – you can’t manage it“. Im Fokus des Workshops stand die Frage, wie Alumni-Arbeit messbar gemacht werden kann. Ziel war es, potenzielle KPIs (Key Performance Indicators) zu entwickeln, um die Erfolge und Fortschritte in der Alumni-Arbeit zu bewerten und zu steuern.

Nach einer Stärkung in der Mensa ging es mit einem schwerwiegenden Thema weiter: der Besuch des Erinnerungsortes Alter Schlachthof. Dieser Ort, auf dem heute der Campus der Hochschule Düsseldorf steht, erinnert an die Verbrechen des Zweiten Weltkriegs. Während des Krieges wurden fast 6.000 jüdische Männer, Frauen und Kinder von diesem historischen Ort deportiert. Eva Grütgen führte die Teilnehmer*innen eindrucksvoll durch die Ausstellung.

Im Anschluss wurde das Forum mit einem interaktiven Rollenspiel fortgesetzt. Hier schlüpften die Teilnehmer*innen in verschiedene Rollen, um ein Szenario mit unterschiedlichen Stakeholder-Perspektiven zu simulieren. Ziel war es, die unterschiedlichen Sichtweisen zu verstehen, die in Entscheidungsprozesse eingebracht werden, insbesondere in Bezug auf die Alumni-Arbeit. Es wurde deutlich, dass jede Maßnahme in der Alumni-Arbeit sowohl Unterstützer als auch Gegner sowie Ignorierende hervorrufen kann. Das Rollenspiel förderte das Bewusstsein für diese unterschiedlichen Perspektiven und regte zu einer reflektierten Herangehensweise an die eigenen Aktivitäten an.

Die Veranstaltung fand ihren Abschluss mit einer Besichtigung des virtuellen Studios des Fachbereichs Medien durch Prof. Dr. Eng. Herder. Dort konnten die Teilnehmer*innen erleben, wie mit Hilfe von Greenscreen-Technologie eine neue Realität geschaffen wurde – eine anschauliche Darstellung der Möglichkeiten moderner Medien.

Das Austauschforum war eine bereichernde Veranstaltung, die den Teilnehmenden nicht nur neue Erkenntnisse über die Messbarkeit und Effektivität der Alumni-Arbeit vermittelte, sondern auch die Gelegenheit bot, sich in einem offenen und respektvollen Austausch mit Kolleg*innen aus anderen Hochschulen zu vernetzen. Alle Beteiligten freuen sich bereits auf das nächste Treffen, bei dem die Weiterentwicklung der Alumni-Arbeit weiter vorangetrieben werden soll.

​​​​



​​​
​​​​​
​​