Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

​Wann kommt eine Beratung für mich in Frage?

Die Psychologische Beratung stellt ein unterstützendes Angebot für Personen in schwierigen Lebenssituationen dar. Hierbei ist es unerheblich, ob Sie Ihre Situation dauerhaft oder akut als schwierig erleben. Sollten Sie den Eindruck haben, eine Beratung bei uns könnte hilfreich für Sie sein, ist das ein ausreichender Grund, einen Beratungstermin zu vereinbaren. Es macht in der Regel mehr Sinn, rechtzeitig zu schauen, wie größere Belastungen verhindert werden können, als zu warten, bis es einem sehr schlecht damit geht.

+
Was kann die PSB der Hochschule leisten?

Die Beraterinnen führen mit Ihnen Gespräche, in denen die Themen und Anliegen besprochen werden, die Sie benannt haben. Die Dauer einer einzelnen Beratung liegt bei durchschnittlich 30 bis 50 Minuten. Die Häufigkeit einer Beratung wird ganz individuell geregelt. Manchmal ist nur ein Gespräch erwünscht bzw. erforderlich, manchmal erstreckt sich die Beratung auch über mehrere Termine bzw. einen längeren Zeitraum.​

+
Für wen ist die PSB zuständig?

Wir stehen allen Studierenden der HSD offen. Die Beratung ist vertraulich und kostenfrei.
Mitarbeiter*innen der HSD wenden sich bitte an das betriebliche Gesundheitsmanagement der HSD bzw. an den betriebsärztlichen Dienst oder das Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universität Düsseldorf.

+
Mit welchem Anliegen kann ich mich an die Beratungsstelle wenden?

Sie können z.B. mit folgenden Anliegen zu uns kommen:

  • Konflikt- und Krisensituationen
  • Lern- und Arbeitsstörungen Prüfungsängste, Redeängste
  • Zeitmanagement
  • Partnerschaft            
  • Motivations- und Orientierungsprobleme            
  • Überforderung            
  • ADHS            
  • Depressionen            
  • Psychosomatische Beschwerden            
  • Therapiewunsch
  • Probleme in der Herkunftsfamilie
  • Sucht
  • ...
+
Sind mir die Beraterinnen der PSB bei der Therapieplatzsuche behilflich?

Jein. Wir können Ihnen leider keine Therapieplätze vermitteln. Aber wir können Ihnen die Wege in die Psychotherapie erklären und nützliche Vorgehensweisen, Tricks und Tipps oder (Internet)Adressen nennen, die Ihnen behilflich sein könnten. Gerne begleiten wir Sie auch während Ihrer Suche, damit Sie nicht die Motivation verlieren. Gemeinsam geht es oft besser.

+
Ich bin in ambulanter Psychotherapie. Darf ich mich trotzdem bei der PSB melden?

Natürlich! Manchmal kann es sinnvoll sein, in der ambulanten Psychotherapie die allgemeinen oder grundlegenden Themen zu besprechen, während die psychologische Beratung dann eher für hochschulrelevante Themen genutzt werden kann.

+
Kann ich eine Beratung auch anonym in Anspruch nehmen?

Selbstverständlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihren Namen zu nennen.

+
In welcher Sprache erfolgt die Beratung?

Die Beratung erfolgt auf Deutsch oder Englisch.

+
Wie ist das mit der Schweigepflicht in der Beratung?

Die Beraterinnen der PSB unterliegen der Schweigepflicht. Alles was im Rahmen der Beratung besprochen wird, darf also nicht von unserer Seite aus in die Welt getragen werden. Ausnahmen: Sie erteilen uns ausdrücklich die Erlaubnis dazu oder es liegt eine akute Eigen- oder Fremdgefährdung vor. In letzterem Fall sind wir verpflichtet, andere Stellen einzuschalten.

+
Steht die PSB auch abends, am Wochenende und in der vorlesungsfreien Zeit zur Verfügung?

In der vorlesungsfreien Zeit ist die PSB genau wie während des Semesters durchgängig für Sie da.

Abends und am Wochenende sind wir allerdings nicht zu erreichen. Informationen zu unseren Erreichbarkeiten finden Sie hier.

Hilfreiche Links für Akutsituationen am Abend/nachts/am Wochenende finden Sie hier.

+
Was passiert, wenn ich einen Termin nicht wahrnehmen kann?

Eine Terminabsage hat keinen Einfluss oder Konsequenzen auf die Beratung. Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, dann geben Sie uns bitte rechtzeitig Bescheid. Bei Bedarf können wir dann gemeinsam einen Alternativtermin vereinbaren.

+
Wie schnell bekomme ich einen Beratungstermin?

Das ist sehr unterschiedlich und abhängig von Ihrer zeitlichen Flexibilität. Wir sind bemüht, i.d.R. eine Ersttermin innerhalb von 2-3 Wochen zu ermöglichen.

+
Entstehen durch die Beratung Kosten für mich?

Die Beratungsgespräche sind für immatrikulierte Studierende der HSD kostenlos. Sie benötigen auch keine Überweisung.

+
Was kann ich im Notfall oder in einer akuten Krisensituation tun?

Wenn es Ihnen oder jemand anderem akut sehr schlecht geht und Sie niemanden erreichen können, wenden Sie sich bitte an die Institutionen auf folgendem Flyer oder an die aufgeführten Stellen auf unserer Website.

+
Kann ich bei Ihnen einen Nachteilsausgleich beantragen?

Eine Beantragung ist bei uns nicht möglich; eine Begleitung während des Prozesses aber schon. So beraten wir Sie gerne, ob ein Nachteilsausgleich in Ihrem persönlichen Fall eine gute Maßnahme zur Bewältigung Ihres Studiums bei relevanter Symptomatik darstellen kann. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.hs-duesseldorf.de/studium/studierende/nachteilsausgleich

+